Endstation Elektroschrott: Was sind die wahren Kosten unseres digitalen Lifestyles?
von Viola, am 01.03.2021Was passiert mit elektronischen Geräten, wenn sie nicht recycelt werden? Warum ist Elektroschrott schlecht für die Umwelt? Unsere Nachhaltigkeits-Experten verraten es dir.
Infos zum Thema Elektroschrott: Alles auf einen Blick
- Illegale Müllhalden: Das passiert mit nicht korrekt recyceltem Elektroschrott
- Soziale und ökologische Ausbeutung: Darum ist Elektroschrott so schädlich
- Länger nutzen, richtig recyceln, wiederverwerten: Das kannst du gegen Elektroschrott tun
Ob gesprungenes Display oder schlechter Akku: Es gibt gefühlt unendlich viele Gründe für den Kauf eines neuen Handys, Laptops oder Tablets. Den alten elektronischen Geräten geht es dann meist an den Kragen und sie landen im Müll. Alleine in der EU fallen pro Jahr rund 8,7 Mio. t Elektroschrott an. Zum Vergleich: Das entspricht in etwa dem 870-fachen Gewicht des Eiffelturms. Das Schlimme daran ist, dass nur 2,1 Mio. t des Elektroschrotts in der EU recycelt werden. Weltweit landen insgesamt sogar rund 50 Mio. t Elektroschrott einfach im Abfall. Was passiert mit den elektronischen Geräten, wenn sie nicht recycelt werden? Und warum ist Elektroschrott so schlecht für die Umwelt? Unsere Nachhaltigkeits-Experten verraten es dir und geben dir außerdem hilfreiche Tipps, wie du Elektroschrott einfach reduzieren kannst.
Was passiert mit dem Elektroschrott?
Werden elektronische Geräte nicht richtig recycelt, landen sie meist in afrikanischen Ländern, Indien oder China auf illegalen Müllhalden. Der Großteil des europäischen Elektroschrotts wird nach Agbogbloshie (Ghana) verschifft. 2013 wurde Agbogbloshie, häufig auch Sodom genannt, zum verseuchtesten Ort der Welt erklärt. In Sodom leben rund 6.000 Personen, die auf einer riesigen illegalen Müllhalde elektronische Geräte auf wertvolle Rohstoffe durchsuchen. Um Metalle wie beispielsweise Eisen zu finden, nehmen dort häufig Kinder und Frauen den giftigen Elektroschrott mit bloßen Händen auseinander. Anschließend wird der Müll meist verbrannt, so dass alle wertvollen Rohstoffe zugänglich sind. Die dabei entstehenden Giftstoffe atmen die Arbeiter vollkommen ungeschützt ein. Schlussendlich landet der nicht verwertbare Schrott in der Umwelt, wo er Böden verseucht und Gewässer verschmutzt.
Warum ist Elektroschrott so schädlich für Umwelt und Menschen?
Nicht recycelter Elektroschrott hat schwerwiegende Folgen für unseren Planeten und die Menschen. Grund dafür ist, dass elektronische Geräte zahlreiche giftige Substanzen wie Blei, Quecksilber oder Cadmium enthalten. Diese toxischen Materialien können zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, wie Krebs oder Fortpflanzungsstörungen. Die Arbeiter der illegalen Müllhalden tragen keine Schutzkleidung beim Auseinandernehmen der Geräte und kommen so direkt mit den giftigen Materialien in Kontakt.
Die immer kürzere Lebensdauer der elektronischen Produkte, das nicht fachgerechte Recycling und die höhere Nachfrage sorgen zudem dafür, dass bestimmte Rohstoffe, wie Kobalt oder Gold, dringender benötigt werden. Die Gewinnung dieser Ressourcen geht ebenfalls mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen und massiver Umweltverschmutzung einher. So müssen für den Abbau von Kobalt, welches für Akkus benötigt wird, beispielsweise häufig Kinder unter dem Mindestlohn und unter lebensgefährlichen Bedingungen arbeiten. Auch für die Umwelt hat die Rohstoffgewinnung verheerende Folgen: Die Böden und Gewässer rund um die Kobaltminen sind meist stark verseucht.
Was kann man gegen Elektroschrott tun?
Dir liegt Nachhaltigkeit am Herzen und du möchtest etwas gegen das Elektroschrott-Problem tun? Folgende Tipps helfen dir dabei:
1) Geräte so lange wie möglich verwenden
Auf diese Weise können Unmengen an Elektroschrott gespart werden. Dein Akku lebt zum
Beispiel länger, wenn du dein Handy bereits bei einem Akkustand von 80% vom
Ladegerät trennst. Schaltest du dein Smartphone zudem ein Mal pro Woche aus,
befreist du das Betriebssystem von Altlasten und verlängerst so die Lebensdauer.
2) Geräte richtig recyceln Ist dein Gerät dem Tode geweiht, ist das richtige Recycling das A und O. Hier erfährst du, wie das funktioniert: altes Handy richtig entsorgen.
3) Kreislaufwirtschaft: Refurbed™ Geräte kaufen Setze auf Kreislaufwirtschaft und hol’ dir bei deinem nächsten Kauf ein nachhaltiges refurbed Gerät! Beim Refurbishment werden alte elektronische Geräte vollständig erneuert. Das führt zu einer enormen Reduktion von Elektroschrott. Zudem müssen durch die Wiederverwertung viel weniger neue Ressourcen gewonnen werden. Mit dem Kauf eines refurbed Geräts kämpfst du also gegen die massiven ökologischen und sozialen Missstände, die durch Elektroschrott entstehen - ohne dabei auf etwas verzichten zu müssen: Alle refurbed Geräte funktionieren wie neu, sehen aus wie neu und sind zudem bis zu 40% günstiger. Im Gegensatz zur Produktion von neuen Geräten, wird beim Refurbishment-Prozess zudem 70% weniger CO₂ ausgestoßen. Hier erfährst du alles weitere zum Thema: der refurbed Prozess.
Egal ob längere Verwendung, richtiges Recycling oder dein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft: Wir alle können etwas gegen die sozialen und ökologischen Folgen unseres digitalen Lifestyles tun. Lasst uns unserer Natur und den betroffenen Menschen gemeinsam etwas zurückgeben!