Refurbed Regulatory Update November I
von Paul Ploberger, am 14.11.2023Das Regulatory Update ist eine in regelmäßigen Abständen erscheinende Serie, in der wir einen kurzen Überblick über die neuesten politischen Entwicklungen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Refurbishment geben. Es konzentriert sich hauptsächlich auf die EU-Ebene, da EU-Gesetze in 27 Mitgliedstaaten gelten und daher einen sehr starken Einfluss auf unsere gemeinsamen Nachhaltigkeitsbemühungen haben. Im heutigen Regulatory Update sind die Hauptthemen der G7-Kodex für KI, der Beginn der Verhandlungen über den nächsten EU-Haushalt, eine mögliche EU-Erweiterung und warum sich die Erdachse verschiebt.
G7 einigen sich auf KI-Kodex
Am Montag, den 30. Oktober, veröffentlichten die Staats- und Regierungschefs der G7-Länder (Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, UK und USA), sowie die EU, Leitprinzipien und einen 11-Punkte-Verhaltenskodex, um „sichere und vertrauenswürdige KI (Künstliche Intelligenz) weltweit zu fördern“. Diese richten sich an Unternehmen, die die meist fortgeschrittensten KI-Systeme entwickeln. Der Kodex ist die erste konkrete Anleitung für KI-Unternehmen in den G7-Ländern. Im Grunde wollen die G7-Regierungen, dass KI-Unternehmen sich freiwillig verpflichten, ihre fortschrittlichsten Modelle auf eine Reihe potenzieller Risiken zu testen, ihre Cybersicherheitsabwehr zu verstärken und spezielle Wasserzeichen für KI-generierte Inhalte zu verwenden. Die G7-Regierungen rufen KI-Unternehmen dazu auf, sich zum Kodex zu bekennen - eine Liste der Unterzeichner wurde jedoch noch nicht veröffentlicht.
Am selben Tag veröffentlichte das Weiße Haus seinen lange erwarteten Erlass über KI, der alles von der Finanzierung neuer Formen der Technologie bis hin zur Eindämmung potenzieller Missbräuche abdeckt. Nach den Vorschlägen werden US-Bundesbehörden größere Befugnisse erhalten, um zu überwachen, wie KI in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird - beispielsweise in den Bereichen Wohnen, Verbraucherschutz und nationale Sicherheit.
Es geht wieder los!
Ein Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs am 27. Oktober leitete die wahrscheinlich langwierigen und mühsamen Diskussionen über den nächsten 7-Jahres-Haushalt der EU ein. Die ausführlichen Gespräche über den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR), wie er genannt wird, werden manchmal als „die Mutter aller EU-Politikkämpfe“ bezeichnet. Obwohl der nächste Haushalt erst von 2028 bis 2035 in Kraft treten wird, ist es definitiv eine gute Zeit, jetzt mit den Verhandlungen zu beginnen. Das letzte Mal, als diese Diskussionen stattfanden, führte ihre lange Dauer zu einer zweijährigen Verzögerung in einigen der EU-Kernpolitiken…
Die bereits diskutierten Prioritäten für den nächsten Haushalt sind: Unterstützung für die Ukraine, mehr Mittel in der externen Partnerschaft mit Drittländern, Migration, sowie mehr Geld für Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe. Einige Mitgliedstaaten haben auch einen sogenannten Verteidigungssolidaritätsfonds gefordert, während die Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu steigern, ebenfalls einige Male in der Diskussion erwähnt wurde.
Initiativen im Zusammenhang mit dem Green Deal wurden jedoch vernachlässigt. Das bedeutet nicht, dass der Green Deal gefährdet ist - er ist grundsätzlich in jede politische Initiative eingebettet und wird auch im Kernhaushalt des nächsten Finanzprogramms präsent sein. Es bedeutet jedoch, dass der nächste MFR nicht grüner sein wird als der vorherige. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird die zusätzliche neue Finanzierung hauptsächlich darauf ausgerichtet sein, auf Krisen zu reagieren, anstatt sie zu verhindern.
EU-Erweiterung in Aussicht?
Am 8. November empfahl die Europäische Kommission, formelle Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldawien zu beginnen. Dies ist der nächste entscheidende Schritt für den Beitritt zur EU, nachdem die beiden Länder im letzten Jahr den Kandidatenstatus erhalten haben. Nun müssen die EU-Staats- und Regierungschefs dem Plan der Kommission auf ihrem nächsten Gipfel in Brüssel im Dezember zustimmen. Die Kommission empfahl auch, Georgien den Kandidatenstatus zu gewähren und schlug verschiedene Maßnahmen für die sechs Westbalkan-Länder vor.
Offenbar zog die Kommission in letzter Sekunde ihre Empfehlung zurück, auch Beitrittsgespräche mit Bosnien und Herzegowina zu eröffnen - wie ursprünglich in einem Entwurf vom Montag vorgesehen. Gerüchte über diese Empfehlung hatten bereits am Dienstag hinter verschlossenen Türen bei vielen Mitgliedstaaten für Kontroversen gesorgt.
Einige interessante Klimafakten
In den letzten Monaten zeichnete sich ein ermutigender Trend ab, selbst wenn die Schäden durch extremes Wetter zunehmen. Die Schätzungen für die globale Erderwärmung gehen zurück. Die Internationale Energieagentur geht davon aus, dass die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen und die Emissionen bis 2030 ihren Höhepunkt erreichen werden. Eine neue Prognose der Inevitable Policy Response (eine von den Vereinten Nationen unterstützte Forschungsgruppe für Investoren) sagt voraus, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur bei 1,7C bis 1,8C ihren Höhepunkt erreichen wird und die Länder bis 2080 ihre Emissionen auf null reduzieren werden. Das ist weniger gefährlich als 2C, aber immer noch deutlich mehr als die im Pariser Abkommen erwähnten 1,5C. Ach ja, und noch etwas: Aufgrund der Übernutzung von Grundwasser und dessen anschließendem Fluss in die Ozeane verschiebt sich die Erdachse. Kein Scherz. Sie bewegt sich derzeit jährlich um 4,3 Zentimeter nach Osten.
Außerdem ist dieses Jahr „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“ das wärmste in 125.000 Jahren, sagte eine Gruppe von EU-Wissenschaftlern am 8. November, nachdem Daten zeigten, dass der letzte Monat der heißeste Oktober in diesem Zeitraum weltweit war. Die Hitze ist das Ergebnis anhaltender Treibhausgasemissionen menschlicher Aktivitäten, kombiniert mit dem Auftreten des El-Niño-Wetterphänomens in diesem Jahr, das das Oberflächenwasser im östlichen Pazifik erwärmt.